Das Objekt der Hanse 3 soll als beispielhaftes Leuchtturmprojekt einer zukunftsfähigen, nachhaltigen und kloproduktiven Stadtentwicklung zu einem öffentlich präsenten Ort für gemeinwohlorientierte Schaffensprozesse entwickelt werden. Im ersten Schritt wurde dazu unter Einbeziehung aller beteiligten Akteur*innen ein Projektkonzept mit zeitlich strukturierten Nutzungsphasen und Entwicklungsvisionen erstellt. Im zweiten Schritt wird im Rahmen einer erweiterten Machbarkeitsstudie die Umsetzung der Projektidee im räumlichen Kontext der Hanse 3 unter Berücksichtigung diverser Kriterien überprüft, u.A.
Sozialverträglichkeit von Mietpreisen und Raumangebot
Möglichkeiten gemeinschaftsbasierter Gestaltung und Sanierung
Verwendung lokaler, ökologischer und klimaneutraler Baustoffe
Planung flexibler Nutzungskonzepte
Dabei soll die Hanse 3 nicht nur optimale Raumangebote an engagierte Akteur*innen aus Kultur, Kunst und Gesellschaft anbieten, sondern als öffentliches Forum stadtgesellschaftlicher Entwicklungsprozesse die Potentiale von “urban commons” für die Stadt Dresden aufzeigen.